Das Gesichtshaut verliert im normalen Alterungsprozess an Hautelastizität. Es bilden sich kleine, sich mit der Zeit vertiefende Falten. Beschleunigt wird dieser Prozess durch Umwelteinflüsse, UV-Strahlung, Stress, Rauchen, Alkohol, so wie falsche Ernährung. Im Alter verdünnt sich neben der Epidermis (äußerste Hautschicht) ebenfalls, die darunter liegende Dermis. Zusätzlich erschlafft das Subkutanegewebe zunehmend. Dies führt zusammen mit der Abnahme der Hautspannung zur Faltenbildung und Erschlaffung der Haut. Abhängig von Hauttyp und
Freizeitgewohnheiten (Z.B. häufiges Sonnenbaden, kein UV-Schutz) kann es bei einer über Jahre einwirkenden Sonneneinstrahlung zu einer Verdickung der obersten Hautschichten und zu Veränderungen des Erbmaterials in den Hautzellen kommen. Eine gestörte Verhornung der Haut (solare Keratose) ist die Folge.
Was kann das Peeling (Fruchtsäurepeeling, chemisches Peeling)?
Ein Fruchtsäurepeeling, so wie chemisches Peeling kann einer oberflächlich vernarbten, faltigen, unregelmäßig pigmentierten, sonnengeschädigten Haut zu einem Verbesserten Aussehen
verhelfen. Chemische Peelings im dermatologischem und auch kosmetologischen Sinne, beinhalten das Aufbringen einer Fruchtsäurenlösung um bestimmte Hautschichten zu entfernen.
Hierdurch kommt je nach Peeling-Typ zu einer sanfter Abtragung obersten Hautschichten. Im Anschluss bildet der Körper eine neue Hautschicht. Hieraus resultiert ein verbessertes Hautrelief.
Kontraindikationen:
- Krebs und postoperativer Zustand (nach 5 Jahre)
- Schwangerschaft und Stillzeit
- Infektionen der Haut (Herpes, Warzen, Bakterien, Pilze)
- Autoimmunkrankheiten (Atopische Dermatitis)
- Diabetes
- Epilepsie
Risiken und Nebenwirkungen:
Entscheidend für die Abschätzung der Risiken und Nebenwirkungen ist die Art verwendeten Peelings. Als Faustregel kann gelten, das je tiefer ein Peeling wirkt, so stärker ist der gewünschten Effekt, um so grösser sind jedoch auch die zu erwartenden Risiken und Nebenwirkungen. So ist bei oberflächlichen Peeling nur eine Rötung vorhanden.
Mögliche Nebenwirkungen: - Rötung und Schwellung, leichte Abschuppen der Haut
- Virale und bakterielle Infektionen (Herpersausschlag)
- Fehlpigmentierung
- Allergien gegen Inhaltsstoffen
- Narbenbildung (extrem geringe Möglichkeit)
Verhalten nach dem Peeling: - An der schälenden Haut NICHT kratzen, sie abzupfen oder rubbeln
- Auf kein Fall sich ohne empfohlenen Lichtschutzfaktor in die Sonne begeben (ansonsten
könnten sich Narben und/oder Farbverschiebungen in der Haut ergeben. - Sport und andere körperlich anstrengende Tätigkeiten vermeiden (1 Woche)
- Keine Sauna, Sonnenstudio (1 Woche)
- Bei Haarewaschen sollte kein Shampoo an die Behandelten stellen kommen. Die behandelten
Stellen nur mit eine empfohlene Emulsion reinigen und zum trocken nur sanft abtupfen. - Während Heilungsphase kein Make-up auftragen (min. 24- 48 Stunden)
- Empfohlene Kosmetikprodukte nutzen
Ausgewählte Peelingssorten:
Mandelsäure: Es ist eines der sichersten chemischen Peelings. Gehört zu den Alpha-Hydroxysäuren und dringt aufgrund der großen Molekülgröße nicht in tiefe Hautschichten ein. Es ist ein sehr mildes chemisches Peeling, perfekt für diejenigen, die gerade erst mit chemischen Peelings ins Abenteuer gegangen sind. Es spendet Feuchtigkeit, schält sich ab, erfrischt die Haut, stimuliert die Kollagen- und Elastinproduktion. Es kann in einer Konzentration von bis zu 70% verwendet werden, jedoch sollte jede Therapie mit 10-20% beginnen, um die Haut vorzubereiten und auf Hautreaktionen zu überprüfen. Die systematische Anwendung kann zu einer Verringerung der Narbentiefe führen, die Talgproduktion regulieren und bei der Bekämpfung von Akne helfen. Es reizt die Haut nicht, daher ist es auch für Menschen mit empfindlicher Haut eine sehr gute Wahl. Es kann das ganze Jahr verwendet werden.
Für wem?
- Couperose
- Alle empfindliche Hauttypen
- Akne
- Reife Haut
- Trockene Haut
- Behandlungen können auch im Sommer durchgeführt werden
Milchsäure: Sehr sichere Alpha-Hydroxysäure. Es wird von Milchsäurebakterien (Lactobacillus sp.) auf unserer Haut produziert. Es hilft, den richtigen pH-Wert der Haut (ca. 5) zu halten und schützt uns vor Bakterien- und Pilzinfektionen. Als Peeling wird es verwendet, um die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen. Es ist der Hauptbestandteil von NMF (natürlicher Feuchtigkeitsfaktor) unserer Haut, wo seine Konzentration etwa 12% des gesamten NMF erreicht. Es spielt eine Rolle bei der Induktion der Ceramidproduktion. In höheren Konzentrationen (10-50%) wird es als Peeling verwendet. Es blockiert den Zellzyklus und induziert den programmierten Zelltod, was zu einem leichten Abschälen der Haut und einer Verringerung der Hyperpigmentierung führt. Es ist das perfekte Peeling für reife, trockene Haut mit Hyperpigmentierung.
Für wem?
- Akne
- Reife Haut
- Trockene haut
- Hyperpigmentierung (Melasma)
- Nicht bei empfindliche Hauttypen
- Behandlungen können nicht im Sommer durchgeführt werden
Glykolsäure: Es ist eine Alpha-Hydroxysäure mit dem kleinsten Molekül und dringt daher im Vergleich zu anderen AHAs tiefer ein. Es kann die Haut reizen und es dauert einige Tage, bis sich die Haut regeneriert. Es verringert die Adhäsion von Keratinozyten des Stratum corneum, was zum Abschälen der Haut führt. Durch die Bindung an die Lipidstrukturen hat es auch feuchtigkeitsspendende Eigenschaften. Es stimuliert die Fibroblasten, mehr Kollagen und Elastin zu produzieren, was zu einer Verringerung von Falten und einer besseren Elastizität der Haut führt. 15% Glykolsäure wirkt als sehr mildes Peeling mit starken feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften und stimuliert die Kollagen- und Elastinproduktion. In einer Konzentration von 20%-30% wirkt es als starkes Peeling und Feuchtigkeitsspender. In 50%-70% schält es die Haut ab, aktiviert stark regenerative Prozesse und die Kollagenproduktion und kann zur Reduzierung der Narbentiefe verwendet werden. Es ist das perfekte Peeling für trockene Hauttypen, aber auch Menschen mit fettiger Haut profitieren von der Verkleinerung der Poren und der Regulierung der Talgproduktion.
Für wem?
- Reife Haut
- Trockene Haut
- Narben
- Dehnungsstreigen
- Nicht bei empfindliche Hauttypen
- Behandlungen können nicht im Sommer durchgeführt werden
Salicylsäure: Chemische Peelings mit Salicylsäure wirken bakteriostatisch und haben starke antimykotische Eigenschaften. Es ist fettlöslich, wodurch es problemlos durch den Talg und Hydrolipidschicht in tiefe Hautschichten eindringt. Es reguliert die Funktion der Talgdrüsen und reduziert das Auftreten von Komedonen. Meist wird es in Konzentrationen von 10-30% verwendet. Es ist die perfekte Wahl für Menschen mit Akne, fettiger Haut und Mitessern.
Für wem?
- Reife Haut
- Akne
- Fettige haut
- Mischhaut
- Nicht bei empfindliche Hauttypen
- Behandlungen können nicht im Sommer durchgeführt werden
Laktobionsäure: Es handelt sich um Polihydroxysäure, die zu den Zuckeraldonsäuren gehört. Sein Molekül besteht aus Galactose (Zucker) und Gluconsäure. Lactobionsäure kann aufgrund vieler Hydroxylgruppen (-OH) viele Wassermoleküle binden, was sie zu einem hohen Feuchtigkeitsfaktor macht. Darüber hinaus ist es aufgrund seiner chelatbildenden Eigenschaften ein sehr wirksames Antioxidans, was bedeutet, dass es die Haut vor ROS (reaktiven freien Radikalen) schützt. Was sind ROS? Einfach gesagt, dies sind Sauerstoffmoleküle, die ein freies Elektron besitzen, was sie extrem reaktiv macht. Sie können zu Schäden an den Lipiden und Proteinen führen. Weitere starke und wichtige Antioxidantien, die Sie kennen, sind die Vitamine E und C. Die Größe des Lactobionsäuremoleküls unterscheidet sich stark von den AHA-Säuren, die Säuren mit ziemlich kleinen Molekülen sind. Zusammen mit seiner großen Fähigkeit, Wasser zu binden, sorgt die große Molekülgröße dafür, dass es sehr langsam in die Haut eindringt und gleichzeitig äußerst sanft und perfekt für die Pflege extrem empfindlicher Hauttypen ist. Lactobionsäure ist ein bekannter Inhibitor von Matrix-Metalloproteinasen, die Enzyme sind, die zur Bildung von Alterserscheinungen wie Elastizitätsverlust und Falten beitragen. Die Komplexbildung von Lactobionsäure und Metalloproteinasen ermöglicht eine längere Lebensdauer der Kollagenfasern in der Haut (sie werden nicht durch Proteinasen abgebaut). Wie viele Experimente zeigen, entfaltet Lactobionsäure ihre feuchtigkeitsspendenden und Anti-Aging-Eigenschaften bereits in einer Konzentration von 5-6%. Es schädigt die Hautbarriere nicht wie AHA-Säuren. Auch nach einem Peeling mit sehr hohen Lactobionsäurekonzentrationen (bis zu 50%) benötigt die Haut keinen zusätzlichen, starken UV-Schutz wie nach AHA-Behandlungen. Versuche zeigen, dass die Anwendung von 8% Lactobionsäure bereits nach 6 Wochen feine Linien, Fältchen, Hautpigmentierung, Schlaffheit, Porengröße, Klarheit und Rauheit der Haut stark verbessert. Auch auf molekularer Ebene wurden viele signifikante Veränderungen der Hauteigenschaften beobachtet, beispielsweise die Dicke der Epidermis und die Menge an Mucopolysacchariden. Nach einer 6-wöchigen Lactobionsäure-Behandlung war die Struktur der Epidermis im Vergleich zu unbehandelter Haut mit einem kompakteren Stratum corneum (der äußeren Schicht der Epidermis) verdickt. Wichtig ist, dass auch die wasserbindenden Glucosaminoglykane (Hyaluronsäure) erhöht wurden, was auf eine erhöhte Feuchtigkeit der Haut hinweist!
Zusammenfassend ist eine Lactobionsäure ein erstaunliches Mittel gegen das Altern. Es reduziert Falten, spendet der Haut Feuchtigkeit und erhöht ihre Elastizität, indem es die Kollagenproduktion und -konzentration beeinflusst. Es kann für alle Hauttypen verwendet werden, mit einer Empfehlung für sehr empfindliche Haut. Es kann von Menschen mit Cuperose sogar in ziemlich hohen Konzentrationen verwendet werden. Wenn Sie es in Ihre tägliche Hautpflege integrieren möchten, finden Sie es in Cremes vieler Kosmetikunternehmen. Ich würde zu Cremes mit 10 % Lactobionsäure raten.
Für wem?
- Empfindliche Haut
- Couperose
- Rosazea
- Geeignet für Menschen mit Autoimmunkrankheiten
- Reife Haut
- Akne
- Fettige Haut
- Vergrößerte Poren
- Behandlungen können auch im Sommer durchgeführt werden
Brenztraubensäure: Gehört zu den Alpha-Ketosäuren. Brenztraubensäure hat starke dermoplastische, sebostatische und antimikrobielle Eigenschaften. Ähnlich wie Glykol- und Mandelsäure stimuliert es die Kollagen- und Elastinproduktion. Es verringert die Adhäsion von Stratum corneum-Zellen und wirkt als starkes Peeling. Die Behandlung der Haut mit Brenztraubensäure macht sie glatt und glänzend. Es wird in Konzentrationen bis zu 40% verwendet.
Für wem?
- Akne
- Fettige Haut
- Mischhaut
- Vergrößerte Poren
- Nicht bei empfindliche Hauttypen
- Behandlungen können nicht im Sommer durchgeführt werden
Azelainsäure: Gehört zu den Dicarbonsäuren. Aufgrund seiner antimikrobiellen Eigenschaften wird es in der Kosmetik in der Aknetherapie und Rosacea eingesetzt. Es hilft, den Tonus und die Textur der Haut zu verbessern, Rötungen zu reduzieren und Aknenarben zu verblassen. Es ist das perfekte Peeling für empfindliche Hauttypen.
Für wem?
- Empfindliche Hauttypen
- Couperose
- Rosazea
- Hyperpigmentierung
- Akne
- Fettige Haut
- Geeignet für Menschen mit Autoimmunkrankheiten
- Behandlungen können auch im Sommer durchgeführt werden
Ferulasäure: Es ist eine organische Säure, die zu den Hydroxyzimtsäuren gehört. Es hat starke Anti-Aging-Eigenschaften und wirkt als Antioxidans, indem es die Haut vor UV-Licht schützt. Es ist die perfekte Wahl für Menschen mit reifer und sehr empfindlicher Haut. Aufgrund seiner tyrosinähnlichen Molekülstruktur kann es helfen Hyperpigmentierung zu bekämpfen. Meist wird es als Peeling mit 10%-40% Konzentration verwendet.
Für wem?
- Hyperpigmentierung (Melasma)
- Reife Haut
- Trockene Haut
- Couperose
- Rosazea
- Geeignet für Menschen mit Autoimmunkrankheiten
- Behandlungen können auch im Sommer durchgeführt werden
TCA: Trichloressigsäure hat starke Ablöseeigenschaften. Es stimuliert tiefe Hautschichten zur Regeneration, Kollagen- und Elastinproduktion. Es ist eine sehr invasive Säure, die zur Gerinnung der Proteine führt, was Abschälen der Haut auswirkt. Es dringt in tiefe Schichten der Dermis ein, was es zu einem perfekten Kandidaten macht, um tiefe Narben und Falten zu bekämpfen. TCA kann in Konzentrationen von 15%-50% verwendet werden. Therapien mit sehr hoher Konzentration sollten von Dermatologen und nicht in einem Schönheitssalon durchgeführt werden. Die Haut wird nach der Behandlung mit dieser Säure sehr dunkel, was zu einem starken Abblättern führt.
Für wem?
- Akne
- Fettige Haut
- Reife Haut
- Hyperpigmentierung
- Nicht bei empfindliche Hauttypen
- Behandlungen können nicht im Sommer durchgeführt werden
Huminsäure: Aufgrund seiner Eigenschaften kann es als „schwarzes Gold“ bezeichnet werden. Es hat eine starke entzündungshemmende, antioxidative und antimikrobielle Wirkungsweise. Es wirkt als Hemmer der Hyaluronidase – eines Enzyms, das am Hyaluronsäureabbau in der Haut beteiligt ist, was zu Feuchtigkeitsmangel und Faltenbildung führt. Darüber hinaus stimuliert es die Produktion von Kollagen XVIII in der Haut, was es zu einem noch besseren Kandidaten für Anti-Aging-Therapien macht. Es kann auch verwendet werden um Hyperpigmentierung zu verringern. Aufgrund seiner antimikrobiellen Eigenschaften und der Fähigkeit die Porengröße zu reduzieren, kann es zur Bekämpfung von Akne eingesetzt werden. Es kann Metallionen chelatieren (binden), was zu einer Entgiftung der Haut führen kann. Es ist eine perfekte Wahl für alle Menschen, die eine weichere, strahlendere und besser aussehende Haut haben möchten.
Für wem?
- Akne
- Empfindliche Haut
- Couperose
- Vergrößerte Poren
- Reife Haut
- Trockene Haut
- Behandlungen können auch im Sommer durchgeführt werden
Rosmarinsäure: Sie ist eine weitere Chemikalie an die Sie interessieren könnten. Es ist nach Rosmarin (einer Rosmarinus offizinalis) Pflanze benannt. Es gehört zu den Polyphenolen und ist auch in Minze und Basilikum zu finden. Aufgrund seiner chemischen Struktur (es enthält viele Hydroxylgruppen) ist es ein erstaunlicher Feuchtigkeitsfaktor. Ähnlich wie Huminsäure kann es Metallionen chelatieren, was zu einer Entgiftung der Haut führt. Es ist ein sehr starkes Antioxidans und schützt die Haut vor reaktiven Sauerstoffspezies (freie Radikale). Es führt zu einem sehr sanften Peeling der Haut, wirkt entzündungshemmend und reguliert die Talgproduktion. Es ist eine perfekte Waffe gegen Akne.
Für wem?
- Akne
- Reife Haut
- Fettige Haut
- Mischhaut
- Behandlungen können auch im Sommer durchgeführt werden
Asiatische Säure: Sie ist der Hauptbestandteil von Centella Asiatica-Extrakt. Es gehört zu den Triterpenoiden Saponis. Sie könnten wahrscheinlich wissen, dass Saponine aus Pflanzen stammen und sind meist sehr giftige Substanzen. Wenn wir jedoch über asiatische Säure sprechen, ist dies sicherlich nicht der Fall! Es ist bekannt, dass Triterpen-Substanzen die Hyaluronsäure-Biosynthese in der Haut stimulieren, was zu einer Verbesserung der Hautfeuchtigkeit führt. Es führt auch zu einer Regeneration der Haut. Es kann verwendet werden um die Größe von Dehnungsstreifen und Narben zu verringern. Ähnlich wie Humin- und Rosmarinsäure kann Asiatische Säure verwendet werden um die Entzündungen zu bekämpfen. Es stimuliert die Kollagenbiosynthese was es zu einer der Hauptwaffen gegen Falten macht.
Für wem?
- Trockene Haut
- Reife Haut
- Empfindliche Haut
- Dehnungsstreifen
- Narben
- Geeignet für Menschen mit Autoimmunkrankheiten
- Behandlungen können auch im Sommer durchgeführt werden
GABA Säure: Obwohl es sich nicht um ein chemisches Peeling handelt, könnte es für viele von Ihnen eine sehr interessante Substanz sein. Was ist GABA-Säure? Gamma-Aminobuttersäure gehört zu den hemmenden Neurotransmittern, die die neuronale Erregbarkeit bei Säugetieren reduzieren. Neurotransmitter sind Moleküle, die Nervensignale durch den ganzen Körper senden. Ein weiterer wichtiger Neurotransmitter ist Acetylcholin, das für die Muskelkontraktion verantwortlich ist. Aufgrund seiner Eigenschaften ist es in der Lage, die Muskeln zu entspannen und auf diese Weise das Auftreten von Falten zu reduzieren. Es kann mit BOTOX (Botulinumtoxin) verglichen werden, jedoch ist die Wirkungsweise von BOTOX anders – es hemmt die Freisetzung von Acetylocholin und führt daher zu einer Störung der Muskelkontraktion. GABA reduziert die Erregung von Neuronen, was zu Muskelentspannung führt.
Für wem?
- Reife Haut
- Empfindliche Hauttypen
- Behandlungen können auch im Sommer durchgeführt werden
Glycerrhetinsäure: Ähnlich wie GABA ist diese Verbindung kein typisches chemisches Peeling, kann jedoch ähnlich wie chemische Peelings verwendet werden. Obwohl es nicht zum Abschälen der Haut führt, kann es helfen viele Probleme zu bekämpfen. Es ist ein Hauptbestandteil der Süßholzpflanze (Glycyrrhiza). Es hat sehr starke feuchtigkeitsspendende und entzündungshemmende Eigenschaften. Es reduziert Irritationen und beschleunigt die Wundheilung. Aufgrund seiner antimikrobiellen Eigenschaften kann es zur Behandlung von Akne auf die Haut aufgetragen werden. Darüber hinaus hemmt es das Enzym 5-Lipooxygenase und reduziert die Talgproduktion. Es kann das Tyrosinase-Enzym hemmen und auch die Melaninproduktion reduzieren. Es ist ein sehr gutes Antioxidans. Ähnlich wie Huminsäure ist es in der Lage, das Hyaluronidase-Enzym zu hemmen was die Hyaluronsäure vor dem Abbau schützt. Es ist die perfekte Wahl für alle Menschen mit sehr empfindlichen Hauttypen. Es kann eine perfekte Waffe sein die Menschen hilft die an atopischer Dermatitis leiden. Es hat sich auch in der Anti-Cellulite-Kosmetik als nützlich erwiesen. Es blockiert die Wirkung von Cortisol (einem sehr bekannten Stresshormon), von dem bekannt ist, dass es an der Lipogenese (Bildung von Fettgewebe) beteiligt ist.
Für wem?
- Hyperpigmentierung (Malasma)
- Reife Haut
- Trockene Haut
- Couperose
- Cellulite
- Behandlungen können auch im Sommer durchgeführt werden
Tranexamsäure: Sie wird in der Medizin schon sehr lange zur Vorbeugung von Blutverlusten bei Operationen eingesetzt. Es reduziert die Aktivität von Tyrosinase in Melanozyten, was zu einer Verringerung von Hyperpigmentierungsdefekten führt. Es reduziert Entzündungen und Juckreiz der Haut und bindet Wasser. Eignet sich für empfindliche Hauttypen.
Für wem?
- Hyperpigmentierung (Melasma)
- Trockene Haut
- Couperose
- Rosazea
- Behandlungen können auch im Sommer durchgeführt werden
Phytinsäure: Sie ist ein sehr sanftes Peeling mit starken antioxidativen und feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften. Es reduziert feine Linien und kann ähnlich wie Tranexamsäure helfen Ihre Haut aufzuhellen.
Für wem?
- Trockene Haut
- Empfindliche Haut
- Couperose
- Rosazea
- Reife Haut
- Akne
- Fettige Haut
- Mischhaut
- Geeignet bei Menschen mit Autoimmunkrankheiten
- Behandlungen können auch im Sommer durchgeführt werden